vermuten

vermuten

* * *

ver|mu|ten [fɛɐ̯'mu:tn̩], vermutete, vermutet <tr.>:
aufgrund bestimmter Anzeichen annehmen, mutmaßen:
ich vermute, dass sie nicht kommt; ich vermute ihn in der Bibliothek; das ist/steht zu vermuten.
Syn.: ahnen, sich ausrechnen, denken, erwarten, rechnen mit, schätzen (ugs.), schließen auf, schwanen (ugs.), 2 tippen (ugs.), 2 unterstellen, wähnen (geh.).

* * *

ver|mu|ten 〈V. tr.; hatannehmen, für möglich halten, mutmaßen ● ich vermute es nur; ich habe dich in Düsseldorf vermutet ich glaubte, du seist in Düsseldorf

* * *

ver|mu|ten <sw. V.; hat [urspr. unpers.; aus dem Niederd.]:
aufgrund bestimmter Anzeichen der Meinung sein, glauben, dass sich etw. in bestimmter Weise verhält:
Brandstiftung v.;
das ist, steht [ernsthaft] zu v., lässt sich nur v.;
ich vermute, sie ruft gar nicht erst an;
ich vermute ihn in der Küche (nehme an, dass er in der Küche ist);
sie vermutete in mir (hielt mich für) einen Schweizer.

* * *

ver|mu|ten <sw. V.; hat [urspr. unpers.; aus dem Niederd.]: aufgrund bestimmter Anzeichen der Meinung sein, glauben, dass sich etw. in bestimmter Weise verhält: Brandstiftung v.; das ist, steht [ernsthaft] zu v., lässt sich nur v.; die bisherige Untersuchung lässt v., dass er doch schuld ist; ich vermute, sie ruft gar nicht mehr an; ich vermute ihn in der Bibliothek (nehme an, dass er in der Bibliothek ist); Der junge Leutnant ... ist irgendwie verlegen, als vermute er in mir auch (als hielte er mich auch für) einen Akademiker (Frisch, Stiller 180); wir haben euch noch gar nicht so früh vermutet (erwartet); Er kletterte, gelenkiger als von ihm selbst vermutet (als er selbst gedacht hätte), zur anderen Uferseite (Kronauer, Bogenschütze 264); Dänische Such- und Rettungsdienste ... entdeckten am vermuteten (angenommenen) Absturzort lediglich einen Ölfleck sowie einige kleine Trümmerteile des Flugzeuges (NZZ 5. 9. 86, 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vermuten — 1. ↑tippen, ↑kombinieren, 2. präsumieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vermuten — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Wohl ursprünglich niederdeutsch, mndd. formōden; wie mutmaßen von einer allgemeinen Bedeutung von Mut ausgehend ( im Sinn haben ). deutsch s. Mut …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vermuten — vermuten, vermutlich, Vermutung ↑ Mut …   Das Herkunftswörterbuch

  • vermuten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • annehmen • schätzen • ahnen • raten • erraten Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • vermuten — V. (Grundstufe) glauben, dass jmd. etw. gemacht hat Synonym: annehmen Beispiele: Er vermutet die Wahrheit. Ich vermute, sie kommt heute nicht mehr …   Extremes Deutsch

  • vermuten — ver·mu̲·ten; vermutete, hat vermutet; [Vt/i] 1 (etwas) vermuten denken, dass etwas möglich oder wahrscheinlich ist: Ich habe ihn schon lange nicht mehr gesehen ich vermute, dass er viel zu tun hat / ich vermute, er ist sehr beschäftigt; Die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vermuten — ahnen, annehmen, auf sich zukommen sehen, befürchten, eine Ahnung haben, einen Verdacht haben, erahnen, erwarten, fürchten, für [sehr] wahrscheinlich halten, gefasst sein auf, kommen sehen, mutmaßen, rechnen mit, spüren, vor[aus]ahnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vermuten — vermode, aannemme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vermuten — ver|mu|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vermutlich — vermuten, vermutlich, Vermutung ↑ Mut …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”